Einige NET-Erkrankungen gehen mit ungewolltem Gewichtsverlust, manche mit einer Gewichtszunahme einher. Ein grundlegendes Mittel, um das Normalgewicht zu erhalten: auf die Energiedichte der Nahrungsmittel achten.

Klären Sie eine Ernährungsumstellung unbedingt vorab mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Leben mit NET: Die regelmäßige Gewichtskontrolle per Waage ist wichtig.

Die Energiedichte im Blick haben

Energiedichte beschreibt den Energiegehalt in Kilokalorien (kcal) pro verzehrte Menge in Gramm. Energiereiche Lebensmittel haben eine Energiedichte von mehr als 250 Kilokalorien pro 100 Gramm, energiearme enthalten weniger als 150 Kilokalorien pro 100 Gramm. Die Angaben zur Energiedichte eines Nahrungsmittels finden Sie in der Nährwerttabelle auf der Verpackung.

Wollen Sie Gewicht reduzieren, sollten Sie sich möglichst mit Lebensmitteln mit niedriger Energiedichte wie frisches Obst, Salat und Gemüse satt essen. Ist es wichtig, das Gewicht zu halten oder zuzunehmen, sollten Sie möglichst Speisen mit hoher Energiedichte zu sich nehmen.

Das folgende Beispiel macht das Prinzip deutlich. Beide Mahlzeiten haben annährend das gleiche Gewicht. Die Energie, die sie dem Körper liefern, unterscheidet sich jedoch stark.

Energiereiches Frühstück ‒ hohe Energiedichte

  • Müsli mit Früchten, Nüssen und Joghurt (220 Gramm): 323 Kilokalorien
  • Vollkorn-Körnerbrot mit Frischkäse (90 Gramm): 244 Kilokalorien

Insgesamt: 310 Gramm Lebensmittel mit 567 Kilokalorien

Energiearmes Frühstück ‒ niedrige Energiedichte

  • Müsli mit Früchten und fettarmem Joghurt (205 Gramm): 217 Kilokalorien
  • Vollkornbrot mit Kräuterquark (90 Gramm): 137 Kilokalorien

Insgesamt: 295 Gramm Lebensmittel mit 354 Kilokalorien

Leben mit NET: Eine ausgewogene Ernährung hilft, das Gewicht zu halten.

Wie die Gewichtszunahme bei neuroendokrinen Tumoren gelingt

Wegen anhaltender Appetitlosigkeit oder Verdauungsbeschwerden sind für manche NET-Erkrankte große Portionen kaum zu schaffen. Die Folge ist ein ungewollter Gewichtsverlust, der mit der Schwächung des Körpers einhergehen kann. Versuchen Sie dem vorzubeugen, indem Sie mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen. In Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin oder einer qualifizierten Ernährungsfachkraft können Sie zudem folgende Tipps zur Anreicherung Ihres Essens anwenden:

  • Reichern Sie fettarme Speisen mit Zutaten wie Sahne, Schmand, Butter oder Öl an.
  • Spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie Eiweißpulver oder Maltodextrin eignen sich ebenfalls zur Anreicherung Ihrer Gerichte.
  • Trinknahrung bietet Ihnen die Möglichkeit, in kleinen Portionen viel Energie zu sich zu nehmen. Sie können damit Ihre Speisen ergänzen oder Trinknahrung als Zwischenmahlzeiten in den Tagesablauf einbauen.

Das könnte Sie auch interessieren

Leben mit NET: EIn Tisch voll mit gesunden Lebensmitteln wie Gemüse, Nüssen, Fisch und Obst.

Ernährung bei NET

Was Ernährungsanpassungen bei NET bewirken ‒ und was nicht.

Leben mit NET: Ein Patient trainiert seine Mobilität mihilfe eines Expanderbandes

So hilft Sport

Wie Kraft- und Ausdauertraining Nebenwirkungen lindert.

Leben mit NET: Eine Frau bei der Internetrecherche nach einem Ernährungsberater.

Professionelle Hilfe

Hier finden Sie Ernährungsfachkräfte, die Sie individuell beraten.

Quelle:
Broschüre „Ernährung bei neuroendokrinen Tumoren – Ihr Wegweiser bei NET-Erkrankungen“, aktualisierte Auflage 2024. Herausgeber: Novartis Pharma GmbH